Alter der Frau und Fruchtbarkeit
Es ist immer noch zu wenig bekannt, dass die Fruchtbarkeit der Frau ab
30 Jahren abzunehmen beginnt, mit durchschnittlich 37-38 Jahren
einen scharfen Knick nach unten erfährt und nach 42 Jahren praktisch
aufgehoben ist. Auch der Zyklus wird gegen vierzig kürzer und später
unregelmässig. Diese biologischen Vorgänge hängen mit dem Eizellvorrat
der Eierstöcke zusammen, der bei Geburt mehrere 100'000 beträgt, aber
relativ rasch abnimmt. Mit ca. 51 Jahren hören die Menstruationen
auf (Menopause). |

Die Altersangaben sind Durchschnittswerte.
Man schätzt, dass jede zehnte Frau bereits
früher, nämlich mit 45 Jahren, in die Menopause kommt.
Da der zeitliche Abstand zwischen Fruchtbarkeitsknick und Menopause mit
ca. 13 Jahren ziemlich konstant ist (und teilweise vererbt wird),
wird es für diese Frauen bereits ab 32 höchste Zeit, wenn sie noch
Kinder haben wollen! |

Wir haben noch zuwenig Instrumente zur Früherkennung
jener Frauen, deren Fruchtbarkeit bereits Anfang Dreissig in eine
kritische Phase kommt. Oft zeigt sich das Problem erst bei einer
Stimulationsbehandlung für IVF, wenn sich
weniger Eizellen entwickeln als erwartet. Wir kennen aber
Risikofaktoren: |
Risikofaktoren für vorzeitige Alterung der Eierstöcke
- Rauchen (vermindert Durchblutung
aller Organe)
- Endometriose und Unterleibsentzündungen
(zerstören Eierstockgewebe)
- Frühe Wechseljahre in der Familie
- Chirurgische Eingriffe, Radio- und Chemotherapie bei bösartigen
Tumoren
Konsequenzen
- Berufliche Karriere und Kinderwunsch sorgfältig gegeneinander abwägen.
- Frauen über 35 dürfen keine
Zeit verlieren! Sie sollen bereits nach ca. sechs Monaten
vergeblichen
"Probierens" spezialärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Nach der Publikation von D. Nikolaou und A. Templeton in Human
Reproduction 18:1137, 2003
|